Zahnersatz
Zahnimplantat, Zahnkrone, Zahnbrücke – welcher Zahnersatz kommt für mich in Frage? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen.






Heutzutage bietet die moderne Zahnmedizin viele schonende Verfahren, um Zahnsubstanzverlust sowie Funktion und das Aussehen Ihres Gebisses wiederherzustellen.
Ein häufig verwendetes Material ist Keramik, insbesondere Zirkoniumdioxid, das den Zahnimplantaten besondere Stabilität verleiht – so können Sie wieder kraftvoll zubeißen. Gleichzeitig ermöglicht dieses Material eine sehr natürliche Nachbildung Ihrer echten Zähne.
Mit Hilfe moderner, lasergestützter CAD/CAM-Technologie können wir Ihnen eine Vielzahl an individuellen Möglichkeiten für Ihren Zahnersatz anbieten.
Gesetzliche Krankenversicherungen erstatten zumeist nur einen geringen Teil der Kosten für eine Zahnkrone. In der Regel übernimmt die gesetzliche Versicherung lediglich maximal 1/3 der Kosten. Den anderen Teil für Ihre Zahnkrone müssen Sie als Eigenanteil selbst bezahlen. Wie hoch dieser liegt errechnet sich aus dem Umfang und der Komplexität der Behandung. Er liegt zumeist zwischen 500 € bis 1.000 €.
Sollten Sie über eine private Zahnzusatzversicherung verfügen, kommen Sie gerne auf uns zu. Teilweise werden von diesen Versicherungen bis zu 100 % der Kosten für Ihre Zahnkrone übernommen.
In unserer Praxis haben Sie die Wahl zwischen Verblendkronen aus Metall mit einer zahnfarbenen Schicht als Überzug oder Vollkeramikkronen, die den Zahn vollständig ummantelt. Die Entscheidung für das passende Material hängt von der Belastung des Zahnes, den ästhetischen Ansprüchen und letztlich auch von den Kosten ab.
Für die Behandlung einer Zahnkrone sollten Sie zwei Zahnarzttermine einplanen.
Nach einer umfassenden Beratung erfolgt eine ausführliche Untersuchung. Wir überprüfen den Zahnnerv, testen die Stabilität der Zahnwurzel und präparieren den Zahn für die Krone. Unter einer örtlichen Betäubung tragen wir die kaputten Bereiche des Zahns ab. Danach wird ein Präzisionsabdruck genommen. Dieser bildet die Grundlage Ihrer individuellen Zahnkrone die im Anschluss in einem Dentallabor erstellt wird. Bis zur Fertigstellung erhalten Sie eine provisorische Krone für den betroffenen Zahn.
Bei diesem termin wird nun die fertige Zahnkrone eingesetzt. Dr. Cantemir achtet bei der Krone auf einen 100 % Sitz, denn sonst kann es schnell zu einem entzündeten Zahnfleisch kommen. Das Provisorium wird entfernt und der Zahn nochmals gründlich gereinigt. Jetzt wird die neue Zahnkrone angepasst und letztlich fixiert. Fertig ist Ihr neuer Zahn! Nach einigen Wochen empfehlen wir noch eine abschließende Kontrolluntersuchung.
Die Kosten für Teilkronen liegen zwischen 500 bis 1200 Euro und variieren je nach Material und Aufwand. Gesetzliche Krankenversicherungen erstatten auch hier nur einen geringen Teil der Kosten. Über die Häfte der Kosten müssen Sie zumeist als Eigenanteil selbst bezahlen.
Private Zahnzusatzversicherungen übernehmen zum Teil bis zu 100 % der Kosten.
In unserer Praxis haben Sie die Wahl zwischen Verblendkronen aus Metall mit einer zahnfarbenen Schicht als Überzug oder Vollkeramikkronen, die den Zahn vollständig ummantelt. Die Entscheidung für das passende Material hängt von der Belastung des Zahnes, den ästhetischen Ansprüchen und letztlich auch von den Kosten ab.
Für die Behandlung einer Zahnkrone sollten Sie zwei Zahnarzttermine einplanen. Der Ablauf der Behandlung ist ähnlich wie bei der Versorgung mit einer Krone (siehe oben).
Die Kosten einer einfachen verblendeten beginnen bei rund 1000 Euro – komplexe, aufwändige Brücken können bis zu mehreren tausend Euro kosten. Gesetzliche Krankenversicherungen erstatten wiederum nur einen geringen Teil der Kosten. Rechnen Sie damit, dass Sie über die Häfte der Kosten selbst tragen müssen.
Für die Behandlung mit einer Zahnbrücke sollten Sie drei Zahnarzttermine einplanen. Der Ablauf der Behandlung ist ähnlich wie bei der Versorgung mit einer Krone (siehe oben) - hinzu kommt ein Anprobetermin, der vor dem Einsetzen der Brücke liegt.
Die Kosten sind von der individuellen Situation und dem Umfang der Behandlung abhängig. Gesetzliche Krankenkassen zahlen bei einem Zahnverlust grundsätzlich nur einen festen Zuschuss zum Zahnersatz. Dieser ist unabhängig davon, wie hoch die tatsächlichen Kosten in Ihrem persönlichen Fall sind. Für die Differenz müssen Sie selbst aufkommen. Bei privaten Krankenversicherungen hängt die Höhe der Zuzahlung zu Zahnimplantaten von Ihrem Versicherungstarif ab. Häufig übernimmt die Versicherung einen Großteil der Kosten. Ähnlich verhält es sich bei Zahnzusatzversicherungen.
Der Behandlungsablauf einer Implantatbehandlung ist von der individueller Situation abhängig und besteht aus folgenden Schritten:
In unserer Zahnarztpraxis in München Schwabing erhalten Sie hochwertige, individuell angepasste Prothesen, die höchsten Tragekomfort und eine natürliche Ästhetik bieten. Kommen Sie bitte auf und zu und lassen Sie sich beraten – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihren Zahnersatz!
Die Kosten für Teil- und Vollprothesen unterscheiden sich vor allem durch die verschiedenen Leistungen, die von unserer Zahnarztpraxis und vom Zahnlabor erbracht werden. Außerdem beeinflussen das verwendete Material und die genaue Ausführung der Prothese die Kosten. Hochwertige keramische Materialien sind besonders ästhetisch, aber auch teurer.
Bei Vollprothesen sind die Kosten in der Regel deutlich höher als bei Teilprothesen. Wenn eine teleskopgetragene Vollprothese aufwendig geplant wird, können zusätzliche zahnärztliche Vorarbeiten wie das Setzen von Implantaten notwendig sein. Bei Teilprothesen, die mit einem Geschiebe fest verankert sind, müssen die Pfeilerzähne entsprechend vorbereitet werden. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Kosten für die beiden Prothesenarten unterschiedlich ausfallen.
Der Behandlungsablauf bei Teil- oder Vollprothesen ist von Ihrer individuellen Situation abhängig, besteht aber aus folgenden Schritten: